Peter und Luise Hager-Preis 2023 – üben
1. Preis: Ivan Labalestra »In die Ausstellung kommen«; 2. Preis: Siwei Li »Metronome «; 3. Preis: Mirco Kanthak »Mir|co Kan|thak «
WS 2022/23Studierende
Mirco Kanthak
Ivan Labalestra
Siwei Li
Verwandte Auszeichnungen
Peter und Luise Hager-Preis 2023 – üben
Peter und Luise Hager-Preis 2022 – Nicht-Tun
Peter und Luise Hager-Preis 2021 – Wissen
Peter und Luise Hager-Preis 2020 – Glaube
Peter und Luise Hager-Preis 2019 – Widerstand
Peter und Luise Hager-Preis 2018 – Kontakt
Peter und Luise Hager-Preis 2017 – Kreis
Peter und Luise Hager-Preis 2016 – Netz
Peter- und Luise-Hager-Preis 2015 – Spannung

Die Peter und Luise Hager-Stiftung verlieh gemeinsam mit der Hochschule der Bildenden Künste Saar zum 12. Mal den Peter und Luise Hager-Preis an HBKsaar-Studierende. Preisverleihung und Ausstellungseröffnung fanden im Rahmen des Hochschulrundgangs am 10. Februar 2023 in der Galerie der HBKsaar statt.
45 Studierende aus allen Semestern und Studiengängen der Hochschule haben sich zum Thema üben beworben. Die Aus allen Einreichungen wurden zehn Arbeiten ausgewählt, die in der Galerie der HBKsaar und anschließend in der Saarländischen Galerie Berlin gezeigt werden.
Die Jury zeichnete am Eröffnungsabend drei Gewinner*innen aus.
Der 1. Preis ging an Ivan Labalestra für seine Videoperformance »In die Ausstellung kommen«, mit dem 2. Preis wurde Siwei Li für ihre Videoinstallation »Metronome« ausgezeichnet, den 3. Preis erhielt Mirco Kanthak für die Videoperformance »Mir|co Kan|thak«
Der erste Platz ist mit einem Preisgeld von 5000 Euro dotiert, der zweite Platz erhält 3000 und der dritte Platz 2000 Euro. Alle weiteren Finalist*innen erhalten eine Aufwandsentschädigung von je 500 Euro.
Die Jury
- Evi Hager und Susanne Trockle, Peter und Luise Hager-Stiftung
- Dr. Andrea Weber, Leiterin der Saarländischen Galerie in Berlin
- Dr. Sebastian Baden, Direktor der Schirn Kunsthalle Frankfurt
- Prof. Maike Fraas
- Prof. Beate Mohr
- Prof. Dr. Matthias Winzen