Fehler - Intervention in Struktur und Muster
SS 2023
Studierende
Frederik Joachim
Projektbetreuung
Studiengänge
Richtung
Möbel- und Ausstattungsdesign
Umwelt und Nachhaltigkeit
Projektart
Diplom

weben hoch drei
Das Projekt weben hoch drei konzentriert sich auf die Entwicklung eines Webrahmens und die Herstellung von 3D-Geweben unter Verwendung recycelter Stoffe. Inspiriert von einem Flickenteppich aus industriellen Stoffresten, strebt das Projekt an, diese Patchworkidee in den dreidimensionalen Raum zu übertragen. Ziel ist es, ein geeignetes Verfahren zu entwickeln, die Ergebnisse zu bewerten und potenzielle Anwendungen zu erkunden.
Da maschinell hergestellte Massenprodukte wie Handtücher, Bettbezüge und Kleidung oft schnell ihre Qualität verlieren, verfolgt "weben hoch drei" das Konzept der Wiederverwendung und nachhaltigen Neugestaltung von Abfallstoffen. Das Projekt bietet einen alternativen Ansatz zur Bewältigung des Massenkonsums und zeigt Möglichkeiten auf, aus solchen Abfällen Neues zu erschaffen. Das gewebte Material kann später wieder getrennt und in einen Kreislauf zurückgeführt werden, was zu einem Umdenken der Müllproduktion führt.
weben hoch drei ist ein rein handwerkliches Verfahren, das der Arbeitenden Person eine gewisse Transparenz und Erfahrbarkeit des Herstellungsprozesses ermöglicht. Das Projekt demonstriert die Möglichkeit, Garn in ein funktionales Endprodukt umzuwandeln. Es besitzt eine gewisse Skalierbarkeit und kann von kleinen bis hin zu raumfüllenden Objekten angewendet werden, von Interieur bis zu technologischen Anwendungen.
Insgesamt bietet weben hoch drei Einblicke in das innovative Gebiet der 3D-Gewebe und zeigt das Potenzial für die Entwicklung neuer Materialien und Techniken auf verschiedenen Ebenen, von einfachen Textilien bis hin zu hochtechnologischen Baumaterialien.
Text: Frederik Joachim
Redaktion: Rita Eschle