Lokale Daten-Ökosysteme
Projektbetreuung
Projektart
Kooperationsprojekt

07.09.2022 - 18:30 - 20:00 CEST - Online Workshop
Digital Twins: Geodata meets Gaming
The interactive visualization of geodata used to be an enormous effort, discouraging many public sector actors. No more - Amsterdam and Utrecht use game engines to simplify and streamline this process, part of a promising trend of cross-sectoral cooperation between geodata and gaming communities that may transform how the public sector approaches the use of such data.
“Digital Twinning: From Data Visualization to Decision-Making Tool”
Marcel Duffhuis, Information Manager, City of Utrecht
“Bridging the Gap: Geodata meets Gaming”
Wietse Balster, Product Owner 3D Amsterdam, City of Amsterdam
Co-Facilitation: Peter Abdagon, Soenke Zehle
Archiv
"Offene Daten für die regionale Transformation"
Online-Workshop am 09.06.2022
18:30 - Begrüssung, MyData Vorstellung - P. Janes, S. Zehle
18:40 - Regio Cockpit - ein Prototyp in einem Tag - M. Schenk, N. Saameli
19:00 - Street Lab der Stadt Basel - vernetzte Sensor Nutzung der smarten Strasse - O. Ferelli
19:20 - Crash Kurs OGD Nutzung - OGD für jedermann - P. Janes
19:40 - Diskussion - OGD Chancen und Grenzen
20:15 - Schluss des offiziellen Teils
Veranstaltungsreihe «Lokale Daten-Ökosysteme»
MyData Zurich und MyData Saar organisieren in Kooperation eine lose Reihe von Veranstaltungen zum Thema «Offene Daten für die regionale Transformation». Dabei wird anhand konkreter Beispiele der Einstieg in die Verwendung offener Daten in Kommunen und Gemeinden aufgezeigt und es werden Chancen und Grenzen dieser offenen Daten diskutiert.
Durch diese Reihe sollen alle Beteiligten die Daten und ihre möglichen Nutzungen allein oder in Kombination besser verstehen, mit den Daten arbeiten, experimentieren, spielen. Dafür müssen diese erst einmal zu offenen Daten werden - sie müssen technisch verfügbar gemacht werden, damit Interessierte darauf zugreifen können. Dies kann bereits bei der Erfassung geschehen (Sensor-Netzwerke, auf deren Ergebnisse direkt zugegriffen werden kann) oder nachträglich (Datensätze werden zusammengestellt und online verfügbar gemacht).
MyData greift das Thema «Open Data» unter dem Gesichtspunkt der Abgrenzung zu persönlichen Daten auf - welche Daten können und dürfen öffentlich zugänglich gemacht werden, welche nicht? In Ergänzung zur technischen Verfügbarkeit braucht es eine weitere Öffnung - im «Open Data» Ansatz steckt immer auch die Idee der Mitgestaltung in einem offenen, partizipativen Geschehen. Dies mit dem Ziel, dass Mitmachen den (spielerischen) Aufbau von Datenkompetenz unterstützt.
Organisation:
- Dr. Dominik Grögler - Partner savisio AG
- Prof. Stephan Haller - Dozent an der Berner Fachhochschule, Institut für Public Sector Innovation
- Dr. Peter Janes - MyData Zurich Hub, CEO Abdagon AG
- Dr. Soenke Zehle - MyData Saar Hub, Medientheoretiker (Hochschule der Bildenden Künste Saar), Ko-Geschäftsführer K8 Institut für strategische Ästhetik
Partner
Gemeinsam bauen xm:lab der HBKsaar und K8 unter “MyData Saar” eine regionale Schnittstelle zum internationalen MyData Global Netzwerk auf, um regionalen und überregionalen Austausch rund um mensch-zentrierte Technologieentwicklung (“human-centric design”) in verschiedensten daten-basierten Anwendungs- und Innovationskontexten zu verbinden. K8 ist zudem Teil des Digital Autonomy Hub.