print / surprise
Fünftägiger, prozessorientierter Workshop zum experimentellen Siebdruck
SS 2017
Studierende
Sarah Bechter
Osama Sayed Det Deiri
Lisa Goebel
Anna Hermann
Anna-Lena Hoffmann
Ola Kelarji
Donata Koschel
Helena Krohn
Marie Lehnert
Helen Pohlmann
Alexandra Schu
Lydia Schuller
Chiara Schwarz
Felix Steinbrenner
Janine Wichmann
Projektbetreuung
Studiengänge
Richtung
Siebdruck
Bildnerische Grundlagen
Illustration/Comic
Projektart
Workshop

›Was bedeutet es, sich etwas anzueignen? Und, wenn der Begriff der Aneignung ein spezifisches Verhältnis zwischen Selbst und Welt, zwischen Individuen und Gegenständen (seien diese geistiger oder materieller Natur) beschreibt: Wie genau sieht dieses Verhältnis aus, was ist seine Besonderheit und seine spezifische Struktur? Verschiedene Momente kommen hier zusammen und machen möglicherweise gemeinsam den Reiz wie das Potenzial des Begriffs aus. Gegenüber dem bloßen Lernen bestimmter Inhalte betont die Rede von deren Aneignung, dass hier etwas nicht nur - passiv - übernommen, sondern - aktiv - durchdrungen und eigenständig verarbeitet wird. Gegenüber einer bloßen (theoretischen) Einsicht in einen Sachverhalt bedeutet dessen Aneignung - vergleichbar dem psychoanalytischen Prozess der Durcharbeitung , dass man mit dem Erkannten „umgehen“ kann, dass es einem als Wissen wirklich und praktisch zur Verfügung steht. Und sich eine Rolle „anzueignen“ bedeutet mehr als sie ausfüllen zu können: Man ist, so könnte man sagen, mit ihr identifiziert. Etwas, das man sich aneignet, bleibt einem also nicht äußerlich. Indem man es sich „zu Eigen“ macht, wird es in gewisser Hinsicht Teil von einem selbst.‹
Rahel Jaeggi: Aneignung Braucht Fremdheit, in: Texte zur Kunst, Heft Nr. 46 / Juni 2002 „Appropriation Now!“