werfen II
künstlerisch bearbeitet, theoretisch reflektiert
WS 2022/23
Termine
Startdatum: 24.10.2022
Enddatum: 10.02.2023
Montag: 17:00 - 19:00
Lehrende*r
Lehrveranstaltung
geeignet für
Studiengänge
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Kunsterziehung
Produktdesign
Media Art & Design
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Museumspädagogik
Master Public Art/Public Design
Master Media Art & Design
Master Experimental Media
Veranstaltungsort
E-Haus Fotostudio
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
keine Teilnahmebeschränkung
Veranstaltungsart
Atelierprojekt kurz
Theorie Seminar – Vorlesung – 8 ECTS
ECTS
8 ECTS
Leistungskontrolle
Vorlage und Präsentation von Projektergebnissen, Anwesenheitspflicht
Beschreibung
Die Veranstaltung verbindet künstlerisch-praktische Projektarbeit (Atelierprojekt) und theoretische Reflexion (Referat und Hausarbeit). Nach einem ersten Teil des Seminars im Sommersemester werden die Arbeiten finalisiert und in einer Ausstellung in der Galerie der HBKsaar präsentiert.
Werfen scheint ein einfacher Alltagsvorgang zu sein und ist eine komplexe Metapher. Eine Tür ins Schloss zu werfen klingt anders als einen großen Schatten zu werfen. Einen Stein zu werfen kann andere Folgen haben als einen Rucksack über die Schulter zu werfen. Ein Projektil wirft sich als Geschoss durch den Raum, ein Projektor wirft ein Bild an die Wand. Mit unseren Augen werfen wir einen Blick auf etwas, das Etwas gibt sich zu erkennen und wirft seine Bedeutung zurück in unsere Augen. Entwerfen, verwerfen, dann wieder entwerfen - in produktiven Prozessen liegt das nah beieinander.
Bildende Kunst wird in diesem Projekt als Erkenntnismittel aus eigenem Recht angewandt. Künstlerische Forschung bedeutet hier konkret: Mit den Mitteln der Kunst werden sprachliche Konstruktionen, die Voraussetzung und Vorurteil unseres Weltverstehens sind, dekonstruiert, das heißt auf ihre vorsprachlichen, visuellen, gestischen, raumkörperlichen und emotiven Grundlagen hin untersucht. Untersuchen ist hier präzise zu verstehen: unter die Alltagsoberfläche schauen und greifen.