Kommunikation, Information und die Bedeutung der Alltagsgegenstände
Eine warenkundliche Untersuchung
WS 2022/23
Termine
Startdatum: 27.10.2022
Enddatum: 09.02.2023
Donnerstag: 09:00 - 11:00
Lehrende*r
Lehrveranstaltung
geeignet für
Studiengänge
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Kunsterziehung
Produktdesign
Media Art & Design
Medieninformatik–Kooperationsstudiengang mit der UdS
Master Kulturmanagement–Kooperationsstudiengang mit htw saar und HfM Saar
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Museumspädagogik
Master Public Art/Public Design
Master Kommunikationsdesign
Master Media Art & Design
Master Produktdesign
Master Experimental Media
Veranstaltungsort
Aula der HBKsaar
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
keine Teilnahmebeschränkung
Veranstaltungsart
Theorie Seminar – Vorlesung – 8 ECTS
Theorie Seminar – Vorlesung – 4 ECTS
ECTS
8 ECTS
4 ECTS
Leistungskontrolle
Referat/Hausarbeit/Klausur
Beschreibung
Angesichts von Klimakrise, Wassernotstand und anderen Belastungen des globalen Ökosystems lohnt es sich, einen genaueren Blick auf unsere Warenwelt zu werfen. Waren sind Kommunikationsmittel und Bedeutungsträger, die den Status ihrer KonsumentInnen und NutzerInnen anzeigen. Sie werden uns in eigens für sie aufbereiteten Informationssystemen und in persuasiven Rhetoriken der Werbung, PR und Propaganda zugeführt.
Im Seminar wenden wir uns Gegenständen unseres Alltagsgebrauchs zu und fragen uns, inwiefern sie Träger von Botschaften sind: Welche Art der Kommunikation etablieren sie, mit welcher Art von Information werden sie dargeboten? Welche Alltagsvollzüge legen sie uns nahe und welche schließen sie umgekehrt aus? Welche Wareninformationen werden mitgeteilt, welche fehlen mitunter und was mögen die Gründe sein? Mag es etwa daran liegen, dass sie uns nicht dazu verhelfen, einen nachhaltigkeitsorientierten Entwicklungspfad einzuschlagen?
Unsere Erkenntnisse gewinnen wir u.a. auf Grund von sozialwissenschaftlichen Kommunikations- und Informationstheorien, Modellen der Produktsemantik und der Designästhetik.