Games Interactive Media
Krieg der Knöpfe
SS 2022
Termine
Startdatum: 12.04.2022
Enddatum: 19.07.2022
Dienstag: 14:00 - 16:00
Lehrveranstaltung
geeignet für
Studiengänge
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Kunsterziehung
Produktdesign
Media Art & Design
Medieninformatik–Kooperationsstudiengang mit der UdS
Master Kulturmanagement–Kooperationsstudiengang mit htw saar und HfM Saar
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Museumspädagogik
Master Public Art/Public Design
Master Kommunikationsdesign
Master Media Art & Design
Master Produktdesign
Master Experimental Media
Lehrveranstaltung
auch geöffnet für
Studiengänge
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Kunsterziehung
Produktdesign
Media Art & Design
Medieninformatik–Kooperationsstudiengang mit der UdS
Master Kulturmanagement–Kooperationsstudiengang mit htw saar und HfM Saar
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Museumspädagogik
Master Public Art/Public Design
Master Kommunikationsdesign
Master Media Art & Design
Master Produktdesign
Master Experimental Media
Veranstaltungsort
Dachatelier
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
keine Teilnahmebeschränkung
Anmeldeverfahren
Anmeldeinformationen sind zur Zeit nicht einsehbar.
Veranstaltungsart
Atelierprojekt
ECTS
16 ECTS
Leistungskontrolle
Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen, Vorlage und Präsentation von Projektergebnissen
Beschreibung
Die Interaktion zwischen Spiel und Spieler bedarf immer einer Schnittstelle, eines Interfaces. Das Interface bestimmt in den meisten Fällen die Art und Möglichkeiten wie der Nutzer mit dem Spiel interagiert. Die Software/Spielentwicklung ordnet sich in der Regel der Interface-Hardware unter. Maus, Tastatur, Touchscreen, Gamepad etc.
In dem Projekt "Krieg der Knöpfe" möchten wir diese Seite des Entwicklungsprozesses für den kreativen Game Designprozess öffnen und die Studenten auffordern, nicht nur ein Spiel zu entwickeln, sondern die Entwicklung eines entsprechenden Interfaces. Das Interface soll Teil des Spiel Konzeptes und in der Entwicklung gleichberechtigt sein.
Ziel des Projektes ist es, ein einfaches Casual Game und ein speziell hierfür passendes Interface zu entwickeln, die in ihrer Einheit eine "besondere" Spielerfahrung mit sich bringen.
Wir entwickeln die Software in Unity3D und die Interface Hardware mit Arduino Sensorik.
Bei den Informatikern werden Grundkenntnisse in Unity oder die Bereitschaft sich schon in der Anfangsphase des Projektes damit auseinander zu setzen vorausgesetzt.
Es wird optional begleitende Fachtheorien zu diesem Projekt geben.
1. "Arduino zu Unity" - Fachtheorie kurz
2. "Gamedesign mit Unity (Grundlagen)" - Fachtheorie
Anmeldung erfolgt über diesen Link: https://classroom.google.com/c/NDcxMzM1OTIxODI0?cjc=dk2ijs5
