Solar Power
Vom Sonnenlicht zum Serienprodukt
WS 2022/23
Termine
Startdatum: 25.10.2022
Enddatum: 21.02.2023
Dienstag: 13:30 - 19:30
Lehrende*r
Veranstaltungsort
Atelier Prof. Braun
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
12
Anmeldeverfahren
Anmeldeinformationen sind zur Zeit nicht einsehbar.
Veranstaltungsart
Atelierprojekt
ECTS
Leistungskontrolle
Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen
Beschreibung
5500°C misst die Sonne an ihrer Oberfläche - Energie, deren technische Nutzung eine lange Menschheitsgeschichte hat, doch hat sie wohl noch nie eine solche Aktualität erfahren wie heute. Angesichts allgegenwärtiger Herausforderungen wie laufender globaler Konflikte und des Klimawandels, und des gleichzeitig rasanten Fortschritts der technischen Möglichkeiten wollen wir untersuchen, experimentieren und herausfinden, welche neuen Wege wir gehen können, diese unerschöpfliche und wertvolle Ressource für uns in Form von neuen Produktentwürfen nutzbar zu machen. Hierbei wollen wir Sonnenenergie und die Möglichkeiten ihrer Nutzung ganzheitlich betrachten, natürlich mit einem Schwerpunkt auf Elektrizität, sprich der Erforschung der neuesten technischen Perspektiven hinsichtlich Solarzellen und Photovoltaik, aber auch Wärmeenergie und andere Formen der Nutzung in Betracht ziehen. Energie will aber nicht nur eingefangen werden, sie soll, kann und will auch gespeichert werden, möglicherweise auf smarte Weise transformiert werden und natürlich effizient und intelligent neu genutzt werden. Hierbei ergeben sich spannende, vielleicht auch unkonventionelle potentielle Paarungen, deren Möglichkeiten wir ausloten werden. Entwurfsziel ist die Konzeption und die Umsetzung eines innovativen kleinen oder großen Produkts, von der Taschenlampe bis zum Gewächshaus, welches den gestalterischen, ästhetischen und technischen Anforderungen an die industrielle Serienfertigung gerecht wird. Elektrisch-technische Vorkenntnisse sind nicht nötig, hierzu werden wir individuell nach Bedarf alle Fragen klären und eventuelle Hürden gemeinsam nehmen.
Das Atelierprojekt findet im wöchentlichen Wechsel in Präsenz vor Ort sowie per Zoom statt.
