Vorlesung: Grundbegriffe der Bildwissenschaft und Mediengeschichte
WS 2022/23
Termine
Startdatum: 25.10.2022
Enddatum: 07.02.2023
Dienstag: 09:00 - 11:00
Lehrende*r
Lehrveranstaltung
geeignet für
Studiengänge
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Kunsterziehung
Produktdesign
Media Art & Design
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Museumspädagogik
Lehrveranstaltung
auch geöffnet für
Studiengänge
Master Kommunikationsdesign
Master Media Art & Design
Master Produktdesign
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
60
Anmeldeverfahren
- bis zum:
Bitte bei Ihrer Anmeldung den Veranstaltungstitel, Ihren Studiengang und Ihre Semesterzahl angeben.
- per E-Mail
Veranstaltungsart
Theorie Seminar – Vorlesung – 8 ECTS
Theorie Seminar – Vorlesung – 4 ECTS
ECTS
8 ECTS
4 ECTS
Leistungskontrolle
Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen, Anwesenheitspflicht
Beschreibung
In der Vorlesung werden grundlegende Begriffe und Kategorien der Bildwissenschaft und Mediengeschichte beleuchtet. Dabei kommen auch Fragestellungen und Positionen aus der Kunstgeschichte, philosophischen Ästhetik, Soziologie und den historischen Fächern zur Sprache.
Was ist ein Bild? Was ist ein künstlerisches Bild? Wie unterscheidet es sich von anderen visuellen Zeichen, Piktogrammen, Hinweisschildern? Was unterscheidet ein künstlerisches Bild von einem Begriff? Gibt es so etwas wie Bildsprache? Haben Bilder eine Grammatik oder können nur Texte eine Grammatik haben? Was ist piktoraler Analphabetismus? Ist ein Kunstwerk immer eine Ware? Gibt es Kunst außerhalb des Kunstmarkts? Ist die Bildhauerei nur noch eine vergangene Ausdrucksform der bildenden Kunst? Welche Wirkung, welche Geltung kann das unbewegte, körperhaft statuarische Bild für sich reklamieren im Zeitalter extrem beschleunigter, körperloser Daten-, Nachrichten- und Bildübertragung? Warum wird die Bildhauerei weiterhin praktiziert von heutigen, jungen Künstlerinnen und Künstlern?
Im Anschluss an jede Vorlesung erhalten Sie Fragen, die Sie nach dem Dienstagstermin bitte beantworten und mir bis zum folgenden Montag per Email zusenden. Wer alle Fragebögen bearbeitet und sich an allen Diskussionen aktiv beteiligt hat, erhält einen Theorieschein 4 ECTS / 8 ECTS. Alle beantworteten Fragebögen zusammen werden als Klausur gewertet und benotet. Eine separate Hausarbeit entfällt.
wöchentlich Di 9-11 Uhr