Eine Sommer(Spiel)straße in Alt-Saarbrücken
Gemeinsames Projekt mit dem Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken
SS 2025
Projektbetreuung
Richtung
Interaktion im öffentlichen Raum
Projekt Art
Vorlesungen zum Projekt

Gemeinsam mit dem Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken belebten Studierende der HBKsaar die »Sommerstraße« in Alt-Saarbrücken mit kleinen Interventionen und großen Ideen.
Die Alvenslebenstraße war vom 8. Juli bis 3. August 2025 eine autofreie Zone. Die Nutzung des gewonnenen Freiraums war vor allem für die großen und kleinen Anwohnerinnen und Anwohnern, örtlichen Initiativen und Vereinen ein Gewinn. Die Sommerstraßen leben vom Engagement der Menschen vor Ort und durch die nachbarschaftliche Zusammenkünfte.
Mit den Sommerstraßen möchte Saarbrücken den öffentlichen Raum neu erlebbar machen, die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt erhöhen und die Nachbarschaft vor Ort stärken.
Die Nutzung des gewonnenen Freiraums ist in erster Linie Anwohnerinnen und Anwohnern, örtlichen Initiativen und Vereinen vorbehalten. Die Sommerstraßen leben vom Engagement der Menschen vor Ort und sollen durch geplante Aktionen oder spontane, nachbarschaftliche Zusammenkünfte von diesen gestaltet werden.
Die Aktionen:
- Sommerstraßenfahne, Workshop mit Lena Stüber
- Legespiel von Jia Wang, Wenjia Wang
- Wasserbaustelle von Joschua Wunn
- Spielsteine von Jiameng Yuan
- Stimmen aus der Nachbarschaft - Der offene Straßenpodcast von Vanessa Masur