Konsekutiv oder spezialisiert

Die Masterstudiengänge


Neben den konsekutiven Masterstudiengängen

  • Freie Kunst
  • Kommunikationsdesign
  • Produktdesign
  • Media Art & Design

werden an der Hochschule der Bildenden Künste Saar weitere,  spezialisierte Masterstudiengänge angeboten:

  • Experimental Media
  • Kuratieren/Ausstellungswesen
  • Museumspädagogik
  • Public Art/Public Design
  • Kulturmanagement, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) angesiedelter Studiengang in Kooperation mit der Hochschule für Musik Saar (HfM Saar) und der HBKsaar.


Diese spezialisierten Masterstudiengänge sind eng vernetzt mit dem regulären Lehrangebot der Hochschule und akzentuieren in ihrer Schwerpunktsetzung besondere berufsqualifizierende Aspekte.

Alle Masterstudiengänge werden im Modulhandbuch detailliert beschrieben.

Die Masterstudiengänge sind für Bachelor-Absolventen der HBKsaar verfügbar. Zudem werden sie für alle Absolventinnen und Absolventen von wissenschaftlichen oder künstlerischen BA-Studiengängen mit mindestens 240 CP ETCS angeboten. Für Studienbewerberinnen und Studienbewerber mit weniger CP ECTS wird ein Übergangsangebot aus den bisherigen Bachelor-Studiengängen der HBKsaar bereitgestellt.

Über die Aufnahme in die einzelnen Masterstudiengänge entscheidet ein Aufnahmeverfahren, das von einer Kommission der HBKsaar vorbereitet wird. Die durchschnittliche Dauer des MA-Studiums wird mit einem Jahr angesetzt (60 CP ECTS). Die maximale Dauer des Studiums soll zwei Jahre nicht überschreiten.

Konsekutive Masterstudiengänge


Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Produktdesign
Media Art & Design

Master Freie Kunst 

In seiner Praxisorientierung zielt der MA-Studiengang Freie Kunst mit der Vertiefung und Erweiterung künst­lerischer, methodischer, strategischer und kommunikativer Kompetenzen auf die berufliche Qualifikation als frei­schaffende Künstler*in, insbesondere auf die Selbständig­keit im Schaffensprozess sowie auf die Kompetenz, im berufsspezifischen Umfeld profes­sionell zu planen und zu handeln.

Diese Qualifikation befähigt zur Realisierung freier künstlerischer Projekte sowie zu deren zielgerichteter Umsetzung in Zusammenarbeit mit kulturellen Institutionen wie Kunstvereinen, Galerien, Museen, Messen, Samm­lungen sowie privaten und öffentlichen Programmen und Wettbewerben. Zugleich entwickeln die Studierenden die Fähigkeit, die eigene künstlerische Position gegenüber verschiedenen Medien und Gruppen zu vertreten und zur Diskussion zu stellen.

Über die eigene künstlerische Arbeit hinaus bereitet der MA-Studiengang Freie Kunst mit seinen theoretischen und interdisziplinären Inhalten auch auf eine weiterführende Qualifikation in der Lehre, der Gestaltung oder der Vermittlung vor.

 

Master Kommunikationsdesign

Mit seinem interdisziplinär forschenden Ansatz ermöglicht der MA-Studiengang Kommunikationsdesign eine künstlerisch-gestalterische Erweiterung konzeptioneller und praktischer Fähigkeiten, sowie deren Reflexion auf Grundlage relevanter Theorien in Design, Kunst und Medien.

Das breite Spektrum an gestalterischen Themen kann u. a. umfassen: neue Strategien der Kommunikation im öffentlichen, unternehmerischen und kulturellen Bereich; Strukturieren und Erfassbarmachen von komplexen Inhalten durch zugängliche Informations- und Textgestaltung; analoge, digitale und interaktive Kommunikation; Editorial Design im Print- und Digital-Publishing; Bildgestaltung, dreidimensionale Kommunikation; Erscheinungsbilder sowie unkonventionelle, fachübergreifende und experimentelle Gestaltungsansätze.

Bearbeitet wird hauptsächlich ein selbstgewähltes, vertieft forschendes Gestaltungsprojekt, ergänzt durch Angebote im Theorie- und Praxisbereich aus dem allgemeinen Lehrangebot.

 

Master Media Art & Design

Berufsbilder im Bereich der Medien sind einem stetigen Wandel unterworfen. Digitale Medientechnologien und die von ihnen beschleunigte Vernetzung bewirken einerseits ein fortschreitendes Ausdifferenzieren in den tradierten Medienberufen und führen andererseits zur Entstehung neuer Tätigkeits­bereiche. Im Spannungsfeld zwischen angewandter und freier künstlerisch-gestalterischer Praxis entwickelt sich eine Reihe von Berufs- und Tätigkeitsfeldern, die sich mit dieser Dynamik auseinandersetzen.

Der MA-Studiengang Media Art & Design berücksichtigt diesen Prozess. Die Praxisorientierung des Studienangebots umfasst daher nicht nur technisches Verständnis und gestalterisches Können, sondern auch Strategien der Kreativität und Motivation zur Erzielung neuer medienspezifischer Angebote. Diese umfassen die Entwicklung aller Formen von Medienangeboten, Dokumentarfilm, Animationsfilm, interaktive Produktionen, Internetanwendungen, künstlerische Installationen, Games, Medienräume, Fotografie, Medienkunst, klang- und lichtkünstlerische Arbeiten.

 

Master Produktdesign 

Die Praxis im Produktdesign reicht gegenwärtig von der Gestaltung individueller realer Objekte über die Entwicklung und Gestaltung von Produkten und Produktsystemen, dem Konzipieren virtueller oder interaktiver Prozesse, der Konzeption von Kommunikations­systemen sowie der Einbeziehung der »Neuen Materialien« bis hin zur digitalen Produktion. Hierbei spielt der Einsatz digitaler Medien in Entwurfsprozessen und Produktion, die von ihnen beschleunigte Vernetzung und ein zunehmend globalisierter Markt eine immer größere Rolle.

Im praxisorientierten MA-Studiengang Produktdesign wird Fachkompetenz in interdisziplinären Bereichen zwischen Praxis und Theorie erworben. Die Praxisorientierung ermöglicht eine Team- und Kommunikationsfähigkeit im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit anderen künstlerisch-gestalterischen, technischen und betriebswirtschaftlichen Disziplinen, bezieht sich auf alle zukunftsorientierten Verfahren und Organisations- sowie Kommunikationsformen, und beinhaltet weiterhin die Reflektion aktueller Diskussionen in der Gestaltung wie auch die Auseinandersetzung mit relevanten Theorien in Design, Kunst und Medien.

Spezialisierte Masterstudiengänge


Experimental Media
Kuratieren / Ausstellungswesen
Museumspädagogik
Public Art / Public Design
Kulturmanagement

Master Experimental Media

Der gestalterisch-künstlerische Umgang mit informationstechnologischen Entwicklungen steht im Zentrum des praxisorientierten, interdisziplinären Master-Studiengangs Experimental Media. Gestalterische Schwerpunkte sind Konzeption und Entwicklung interaktiver und immersiver Systeme sowie die Verbindung realer, analoger Umgebungen mit digitalen/elektronischen Komponenten.

Die Zusammenarbeit mit hochschulnahen Start-Up-Zentren und Inkubatoren ermöglicht Studierenden zudem, konkrete Perspektiven der Ausgründung zu entwickeln.Der Studiengang ist integraler Bestandteil des Experimental Media Lab (xm:lab) und des Digitalen Produktionszentrums (dpz) der HBKsaar, die in Kooperation mit den Studiengängen Medieninformatik und Data Science and AI der Universität des Saarlandes interdisziplinäre Projekte initiieren und begleiten.

Weitere Information unter: Experimental Media Master

 

Master Kuratieren / Ausstellungswesen

Der MA-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen vollzieht sich anhand konkreter Ausstellungsprojekte, in denen sich die Studierenden engagieren. Die Ausstellungsprojekte können in der Galerie der HBKsaar oder in kooperierenden Museen und Ausstellungshäusern stattfinden. Die praktische Projektarbeit der Studierenden wird begleitet von ihren wissenschaftlichen oder theoretisch-reflexiven Studien, die in Seminare und Workshops eingebunden sind. Zu diesen Veranstaltungen werden regelmäßig externe Kurator*innen und Museumsleiter*innen eingeladen.

Dabei richtet sich die Forschungsorientierung des MA-Studiengangs Kuratieren / Ausstellungswesen auf die Teilhabe an allen wesentlichen Diskursen der Kunsttheorie und Ausstellungspraxis sowie auf die Auseinan­der­setzung mit den relevanten Entwick­lungen in der Kunst, im Museums- und Ausstellungswesen sowie mit der Geschichte, den Konzepten und der Praxis des Kuratierens von Ausstellungen. Idealerweise eröffnen die konkreten Erfahrungen und Kontakte mit Kunstinstitutionen und Berufspraktiker*innen Möglichkeiten zum Berufseinstieg.

 

Master Museumspädagogik

Der MA-Studiengang Museumspädagogik verbindet wissenschaftlich fundierte Theorie mit museumspraktischer Berufsorientierung. Auf der Basis vertiefter Kenntnisse und methodischer Kompetenzen in den Bereichen Kunstgeschichte und -wissenschaft, ergänzt um Designgeschichte und -theorie sowie Kunstpädagogik, zielt die Praxisorientierung des MA-Studiengangs Museums­pädagogik auf die berufliche Quali­fikation für kulturvermittelnde Arbeit in Museen und Ausstellungshäusern, in öffentlichen Institutionen sowie in Agenturen und kulturellen Einrichtungen von Vereinen und Stiftungen. Schwerpunkte können sowohl in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenbildung als auch in der Konzeption und Durchführung museumspädagogischer Angebote für schulische Lerngruppen im Primar- und Sekundarbereich gesetzt werden. Die Qualifikation befähigt zur Planung adressatenorientierter Vermittlungskonzepte und deren praktischer Umsetzung, zur Erarbeitung und Gestaltung didaktischer Materialien und Publikationen, zur Aus- und Fortbildung von Lehrer*innen sowie zur museumspädagogischen Beratung und Mitarbeit bei der Konzeption von Ausstellungen. Im Kontext der Galerie der HBKsaar sind dafür bereits entwickelte Strukturen und Ressourcen vorhanden.

 

Master Public Art / Public Design

Die notwendige Veränderung gesellschaftlicher Zustände, Handlungsräume und Konstellationen, die Entwicklung von Zukunftsperspektiven für Gesellschaften im Strukturwandel schaffen neue Aufgabenfelder für gestalterisch-künstlerische Berufe.

Der Masterstudiengang Public Art / Public Design unterstützt eine aktive, direkte Beteiligung von gestalterisch-künstlerischen Strategien, Praktiken, Methoden und Kommunikationsformen an gesellschaftlichen Prozessen der Gegenwart sowie der Erarbeitung und Erforschung von Zukunftsmodellen im Kontext des Öffentlichen Raumes. Gewohnte Verhaltens-, Gestaltungs- und Wertestrukturen werden hierbei untersucht und mit gestalterisch-künstlerischen Mitteln bearbeitet. Insofern ist der MA-Studiengang Public Art / Public Design in seiner praktisch-ästhetischen Entwicklungsarbeit forschungsorientiert und stellt ein Lehrangebot bereit, das in hohem Maße auf der projektgebundenen Praxis basiert.

Hierbei finden wesentliche künstlerische und gestalterische Handlungsfelder, die im Gefüge des öffentlichen Raumes wirksam sind, ihre Berücksich­tigung und Anwendung. Kunst, Design und Architektur werden im Rahmen des MA-Studiengangs Public Art /Public Design als gesellschaftlicher Auftrag verstanden.

 

Master Kulturmanagement

An der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) angesiedelter Studiengang in Kooperation mit der Hochschule für Musik Saar (HfM Saar) und der HBKsaar.

Diese Website verwendet lediglich systembedingte und für den Betrieb der Website notwendige Cookies (Session, individuelle Einstellungen).
Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen.
Datenschutzbestimmungen