

















Der gestalterisch-künstlerische Umgang mit informationstechnologischen Entwicklungen steht im Zentrum des praxisorientierten, interdisziplinären Master-Studiengangs Experimental Media.
Gestalterische Schwerpunkte sind Konzeption und Entwicklung interaktiver und immersiver Systeme sowie die Verbindung realer, analoger Umgebungen mit digitalen/elektronischen Komponenten.
Die hochschulübergreifende Kooperation mit Studierenden aus IT-Studiengängen wie “Medieninformatik” und “Data Science and AI” erweitert die kollaborativen Spielräume des Studiengangs.
Bei der Umsetzung von Projekten wird besonderer Wert auf ein iteratives, reflektiertes Vorgehen gelegt. Ausgehend von einer informierten Konzeptentwicklung finden Zyklen zielorientierter Umsetzung, Bewertung und Anpassung des Konzepts statt. Lehr- und Forschungsprojekte vermitteln praxisbasierte Methodiken der Prozessgestaltung, die in multidisziplinären Teams erprobt und erweitert werden. Die Zusammenarbeit mit hochschulnahen Start-Up-Zentren und Inkubatoren ermöglicht Studierenden zudem, konkrete Perspektiven der Ausgründung zu entwickeln.
Der Studiengang ist integraler Bestandteil des Experimental Media Lab (xm:lab) und des Digitalen Produktionszentrums (dpz) der HBKsaar, die in Kooperation mit den Studiengängen “Medieninformatik” und “Data Science and AI” der Universität des Saarlandes interdisziplinäre Projekte initiieren und begleiten.
Darüber hinaus werden Studierende des Masters “Experimental Media” verstärkt in Professionalisierungsaktivitäten integriert. Dazu gehören die Einbindung in Projekte mit externen Partnern (Unternehmen, Museen, Forschungsinstituten etc.) und die Publikation von Projektergebnissen auf Festivals und Fachtagungen. In Zusammenarbeit mit dem Transferinstitut der HBKsaar (K8) lassen sich diese Vorhaben auch mit internationalen Partnern (etwa aus dem European Network of Living Labs) oder Akteuren aus der Großregion umsetzen.
Gut zu wissen
Weitere Informationen
Organisatorisches
Studienganglinks