Game Art: Gestaltung interaktiver Welten


Erstellung eines Art Vertical Slice mit Gastprofessor Hans Böhme
WS 2025/26

Termine

Startdatum: 21.10.2025
Enddatum: 03.02.2026
Dienstag: 14:00 - 18:00


Lehrende*r

Dr. Michael Schmitz
Hans Böhme

Verantwortliche*r Professor*in

Prof. Burkhard Detzler



Veranstaltungsort

E-Haus Game Lounge


Maximale Anzahl Teilnehmer*innen

18


Anmeldeverfahren

Anmeldeinformationen sind ab 15.09.2025 09:00 einsehbar.


Veranstaltungsart

Atelierprojekt Atelierprojekt kurz

ECTS

16 ECTS
8 ECTS


Leistungskontrolle

Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen, Vorlage und Präsentation von Projektergebnissen


Beschreibung

Game Art ist die audiovisuelle Gestaltung von 2D- und 3D-Umgebungen in interaktiven Echtzeitanwendungen. Die Rolle von Game Artists gehen jedoch weit darüber hinaus: sie sind Geschichtenerzähler*innen, Designer*innen und auch Softwareentwickler*innen, die maßgeblichen Einfluss auf die Präsentation von Videospielen und anderen interaktiven Medien haben.

Ziel dieses Kurses ist die Erstellung eines sogenannten “Art Vertical Slice”, einer Methode, die in der Spieleentwicklung angewendet wird, um einen kleinen, aber möglichst vollständig gestalteten Teil eines Spiels umzusetzen. Im Gegensatz zu einem regulären “Vertical Slice”, der in der Regel dazu dient, Gameplay-Mechaniken zu testen, liegt der Fokus beim Art Vertical Slice fast ausschließlich auf der audiovisuellen Qualität und dem Stil. Er belegt so die künstlerische Machbarkeit eines Projekts, kann bei Produktionen frühzeitig die visuelle Identität eines Spiels etablieren und ist zudem oft entscheidend für dessen Finanzierung und Vermarktung.

Als Basis für die Projekt-Konzepte dienen Beschreibungen von Orten aus den Geschichten des US-amerikanischen Autors H. P. Lovecraft, der als einer der Urväter des immer populärer werdenden Genres des kosmischen Horrors gilt, daneben aber auch mystisch-fantastische Welten in seinen Traumzyklus-Werken schuf.

Dieser Kurs schlägt eine Brücke zwischen Konzeption, kreativer Vision und technischer Umsetzung, indem er etablierte Industriestandards, Best Practices und übliche Werkzeuge in gemeinsamen Sitzungen und durch Einzel-Feedback in Projektgruppen beleuchtet. Im Vorfeld des Projekts werden relevante Online-Tutorials verteilt, die bei Bedarf bearbeitet werden sollten, damit alle Teilnehmer*innen reibungslos ins Projekt starten können.

 

Hans Böhme ist als Game & Art Director bei der bildundtonfabrik tätig und besucht uns im Wintersemester 2025/26 als Gastprofessor an der HBKsaar. Aktuell arbeitet er mit "The Berlin Apartment" an seiner sechsten Spieleproduktion. Bereits während seiner Masterarbeit war er als Lead Artist an der Entwicklung des Spiels Trüberbrook beteiligt, das 2019 den Deutschen Computerspielpreis in den Kategorien „Beste Inszenierung" und „Bestes Deutsches Spiel" gewann.

Das Projekt richtet sich an alle Studierenden, die Interesse an einer Karriere in der Spielebranche haben und unter Anleitung eines Industrie-Experten sowohl ihr Portfolio gezielt erweitern als auch die relevanten Fähigkeiten erlernen möchten, die für die Mitarbeit in Game Studios relevant sind.

 

Organisatorische und inhaltliche Fragen zum Projekt an Michael Schmitz.